Angelkoffer â ganz leicht den richtigen Koffer finden

- Verschieden groĂe FĂ€cher und Laden
- Robustes Material
- Geringes Gewicht
- ZusÀtzliche Extras wie SitzflÀchen
- Unkomplizierte Aufbewahrung
Angelkoffer Test & Vergleich 2025
Ein Angelkoffer gehört zur absoluten Grundausstattung beim Angeln. SchlieĂlich brauchst du nicht nur deine Rute und deinen Kescher, sondern auch noch jede Menge Zubehör. Du musst deinen Hakenlöser verstauen, dein Messer, aber auch deine Köder, ErsatzschnĂŒre, Stopper und vieles mehr. Wenn du das alles in Beuteln und herkömmlichen Tragetaschen transportieren wĂŒrdest, wĂŒrde es schnell unĂŒbersichtlich.
Und Ăbersicht ist gerade beim Angeln wichtig. Immerhin musst du hier schnell reagieren. Ein Anbiss kann schlieĂlich jederzeit erfolgen. Deshalb musst du auch mit einer freien Hand schnellen Zugriff auf dein Zubehör haben. Das gilt vor allem dann, wenn du es auf dĂ€mmerungsaktive Fische abgesehen hast.
Ein weiterer entscheidender Vorteil deines Angelkoffers besteht in der Robustheit. Die meisten Modelle sind aus stabilem Kunststoff oder Stahl gefertigt. Da kannst du dir sicher sein, dass deine hochwertige AngelausrĂŒstung immer optimal geschĂŒtzt ist.
Die Vorteile im Ăberblick
Vorteile |
---|
|
Tipps zur Auswahl eines Angelkoffers â FĂ€cheranzahl, Gewicht und Extras
Damit du bei der Auswahl keine bösen Ăberraschungen erlebst, haben wir dir in diesem Abschnitt die wichtigsten Dinge zusammengefasst, auf die du bei der Auswahl achten musst.
Die GröĂe
Bei der Frage nach der GröĂe kommt es vor allem darauf an, wie viel Zubehör du ĂŒblicherweise beim Angeleinsatz brauchen. Angelst du auf viele verschiedene Fische, brauchst du viele Köder, Haken, Posen, Bleie und zahlreiches weiteres Zubehör. Entsprechend muss dein Angelkoffer gröĂer sein und ĂŒber möglichst viele ĂŒbersichtlich angeordnete FĂ€cher verfĂŒgen. GrundsĂ€tzlich lĂ€sst sich in diesem Zusammenhang auch sagen, dass der Koffer umso gröĂer sein sollte, je gröĂer und artenreicher das GewĂ€sser ist.
Angelst du hingegen nur gelegentlich am See um die Ecke, weiĂt du natĂŒrlich, mit welchen Fischarten du rechnen kannst. Hier ist im Normalfall kein so groĂer Angelkoffer erforderlich.
Die Aufteilung der FĂ€cher
Die FĂ€cher sind bei verschiedenen Koffern ganz unterschiedlich angeordnet. Meistens gibt es eine gröĂere Anzahl feststehender und eine kleinere Anzahl verstellbarer FĂ€cher. Die verstellbaren AusfĂŒhrungen bieten den Vorteil, dass du sie individuell an deine AusrĂŒstung anpassen kannst. Ein gutes Durchschnittsmodell hat etwa 20 feste und 5 â 10 verstellbare FĂ€cher. Damit bist du fĂŒr die meisten AusflĂŒge gut ausgestattet.
Wichtig ist weiterhin die Anzahl der Laden. Es sollten wenigstens 3 enthalten sein. Du kannst sie ganz bequem ausklappen und siehst so deine ganze AusrĂŒstung auf einen Blick. HĂ€ufig ist darunter noch ein groĂes Bodenfach enthalten, in dem du AusrĂŒstung mit gröĂerem Platzbedarf verstauen kannst. Mehrere ausklappbare Laden sind vor allem dann praktisch, wenn du die Angel die ganze Zeit ĂŒber in der einen Hand hast und nur mit der einen anderen nach deinem Zubehör greifen kannst. AuĂerdem muss es nach einem Anbiss schnell gehen. Da willst du nicht erst lange nach deinem Messer oder deinem Hakenlöser suchen mĂŒssen.
Das Gewicht
Gerade wenn du viel Zubehör dabei hast, kann es beim Tragen schnell schwer werden. Deshalb sollte der Koffer so leicht wie möglich sein. Leichte AusfĂŒhrungen haben ein Gewicht von gerade einmal 120 g. Empfehlenswert ist ein leichter Koffer vor allem dann, wenn du hĂ€ufiger den Spot wechselst. Das hĂ€ufige Ansetzen und Abheben kann sonst schnell auf den Arm gehen. Die Kraft fehlt dir dann beim Auswurf und im Drill.
Wenn du viel Zubehör mitnimmst, spielt die FĂŒllmenge eine Rolle. Sie gibt an, mit wie viel Gewicht du den Angelkoffer maximal beladen kannst. Hochwertige Modelle halten ohne Weiteres bis zu 50 kg aus.
ZusĂ€tzliche Extras â Sitzbox und Rutenhalter
Gerade beim Ansitzangeln kann es einige Zeit dauern, bis ein Fisch anbeiĂt. WĂ€hrend dieser Zeit willst du natĂŒrlich bequem sitzen. Das Problem: Ein Angelhocker nimmt im Auto zusĂ€tzlichen Platz ein und stellt immer auch ein zusĂ€tzliches Tragegewicht â die Lösung: eine Sitzbox.
Mittlerweile ist eine Vielzahl von Sitzboxen erhĂ€ltlich, in denen der Koffer direkt integriert ist. Du kannst sie dir wie ummantelte Aufbewahrungsboxen mit SitzflĂ€che und besonders festem Gestell vorstellen. AuĂerdem gibt es meistens integrierte Rollen und StandfĂŒĂe, die sich individuell auf die gewĂŒnschte Höhe einstellen lassen. Die notwendige StabilitĂ€t wird ĂŒblicherweise durch Stahlstreben erreicht, die durch die Seitenteile der Box gefĂŒhrt sind. Die Boxen sind damit ziemlich stabil, allerdings auch etwas schwerer als die herkömmlichen AusfĂŒhrungen.
Bei der Auswahl solltest du vor allem auf das maximal zulĂ€ssige Gewicht achten. Auf hochwertigen AusfĂŒhrungen sitzt du auch mit 120 â 130 kg noch sicher. FĂŒr zusĂ€tzlichen Komfort ist bei einigen fĂŒhrenden Herstellern auch noch eine klappbare RĂŒckenlehne enthalten.
Ein weiteres praktisches Feature, mit dem Angelkoffer ausgestattet sind, sind Rutenhalter. Hier kannst du deine Rute wÀhrend des Angelns ganz problemlos einhÀngen.
Weitere Auswahlkriterien
Daneben gibt es noch ein paar weitere Dinge, die du bei der Auswahl nicht vergessen solltest. Die wichtigsten davon haben wir dir hier noch einmal aufgefĂŒhrt.
Auswahlkriterien | Details |
---|---|
Verschluss |
|
Tragegriff |
|
Zubehör |
|
Wichtige Hersteller von Angelkoffern
Hersteller | Besonderheiten |
---|---|
Meiho |
|
Flambaeu |
|
Plano |
|
Daneben gibt es aber noch viele weitere Unternehmen, bei denen du hochwertige Koffer geboten bekommst. Hierzu gehören unter anderem:
Beliebte Angelkoffer im Ăberblick
GerÀtekoffer mit Angelzubehör

Besonderheiten
- MaĂe: 31 x 14,5 x 17,5 cm
- Anzahl Laden: 1
- Inhalt: 4 PĂ€ckchen Vorfachhaken, 3 Knicklicht-Posen, 1 Dose Schrotblei, 1 PĂ€ckchen Karabinerwirbel, 2 Sargbleie, 2 Hakenlöser, 1 Ködernadel, 1 Sportfischer-PasshĂŒlle
Als kleiner Kritikpunkt wird lediglich das Fehlen einer Produktanleitung genannt. AuĂerdem wird bemĂ€ngelt, dass 3 Mal die gleiche Pose enthalten ist. In Hinblick auf den gĂŒnstigen Preis und die vielseitige Ausstattung ist das aber zu verschmerzen.

Arapaima Fishing Equipment Sitzkiepe

Besonderheiten
- MaĂe: 36 x 22 x 39 cm
- Gewicht: 2,4 kg
- Schultergurte zum Tragen auf dem RĂŒcken
- Material: Kunststoff, Polyester
Von Nutzern bekommt die Arapaima-Angelbox praktisch durchweg positive Bewertungen. Als ein Pluspunkt wird dabei die Vielseitigkeit hervorgehoben. Hier kann man alles verstauen, was man braucht, von Dokumenten ĂŒber GetrĂ€nke bis hin zu Hakenlösern, KnĂŒppeln, Messern und vielem mehr. Auch die QualitĂ€t wird gelobt. Selbst bei lĂ€ngerem Gebrauch stellte kaum ein Nutzer BeschĂ€digungen fest.

Lunar Box

Besonderheiten
- MaĂe: 27,5 x 18 x 26,5 cm
- Material: ABS, schlagfester Kunststoff
- 4 verstellbare FĂ€cher
Eine kleine EinschrĂ€nkung sind die eher kleinen FĂ€cher. Angler, die auf gröĂere Fische angeln, haben oft Probleme, ihre groĂen Futterkörbe unterzubringen. FĂŒr den gelegentlichen Angelausflug an den Teich um die Ecke eignet sich der Koffer aber sehr gut.

Tipps zum Abstellen des Angelkoffers
Angelkoffer sind praktisch. Sie bieten viel Stauraum und erlauben es, alle Angelutensilien ĂŒbersichtlich zu transportieren. Das Problem dabei: Am schlammigen Ufer ist es mitunter gar nicht so einfach, einen Angelkoffer abzustellen. Eine Lösung kann hier darin bestehen, ihn mit FĂŒĂen auszustatten.
Gut ist das beispielsweise bei den typischen Aluminiumkoffern, die man bei vielen Anglern sieht. Alles, was du brauchst, sind vier Regalhalter, vier Rohrclips und ein 100 cm Aluminiumrohr. Das Rohr sĂ€gst du einfach in Kofferbreite. Im Anschluss befestigst du daran die Regalhalter und am Koffer die Rohrclips. FĂŒr einen besseren Stand bringst du an den Enden dann nur noch GummifĂŒĂe an. Dann musst du die Standbeine nur noch einklappen und du kannst den Koffer ganz bequem transportieren.
Alternativ kannst du dich natĂŒrlich gleich fĂŒr Koffer mit integrierten Standbeinen entscheiden. Oft sind Koffer mit Hockern damit ausgestattet.
Darauf achten Angler besonders
Ein Aspekt, auf den man in Rezensionen und Tests immer wieder stöĂt, ist die QualitĂ€t des Schlosses. Schlösser, die mit Ober- und Unterschale aus einem Guss stammen, sind oft nicht so stabil und anfĂ€lliger fĂŒr BeschĂ€digungen. Hier wird eher zu Schnappschlössern geraten, da sich diese durch deutlich mehr Robustheit auszeichnen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die GröĂe. Oft wirken die Koffer auf Webseiten gröĂer, als sie in Wirklichkeit sind. Hier kann es schnell einmal passieren, dass man keine groĂen Futterkörbe unterbringen kann. Deshalb empfehlen erfahrene Angler, vorher immer einen genauen Blick auf die MaĂe zu werfen.
Fazit â Angelkoffer sind praktisch & unabdingbar
Du siehst, ein hochwertiger Angelkoffer ist ein praktisches Utensil, das zur absoluten Grundausstattung gehören sollte. Am besten entscheidest du dich hier fĂŒr ein möglichst leichtes Modell, das vier bis fĂŒnf SchĂŒbe und zwischen 20 und 30 FĂ€cher bietet. So kannst du all dein Zubehör bequem unterbringen und alles ganz bequem mit einer Hand erreichen. Wenn du Wert auf besonders viel Komfort und Platzersparnis legst, entscheidest du dich am besten fĂŒr einen Angelkoffer mit integriertem Hocker.