Cookies

Cookie-Nutzung

Freilaufrollen: Meine Top-Modelle & Praxistipps

Für mich ist die Freilaufrolle ein wichtiges Element meiner Angelausrüstung und ich nutze sie gerne bei großen Raubfischen oder vorsichtigen Karpfen. Vorteil ist das kontrollierte Abziehen der Schnur, ohne den Bügel zu öffnen. Aus meinem Anglerverein weiß ich, wie schwer die Auswahl geeigneter Rollen für manche Angler sein kann. Mit meinem Test möchte ich deshalb über wichtige Spezifikationen sprechen und meine Top Freilaufrollen vorstellen.
Besonderheiten
  • Freilauffunktion
  • Widerstand einstellbar
  • schneller Wechsel zum Drillen
  • schont Schnur und Rute
  • zum Grundangeln

Freilaufrollen Test & Vergleich 2025

Das Wichtigste zusammengefasst
  • Mit einer Freilaufrolle kann der Fisch die Schnur möglichst ohne Widerstand abziehen. Auf diese Weise lassen sich auch vorsichtige Fische, wie Zander oder Karpfen beim Grundangeln überlisten. Es gibt noch weitere Einsatzbereiche.
  • Wichtige Spezifikationen sind die Anzahl der Kugellager, die Fassung für die Schnur sowie die Übersetzung. Außerdem muss für die Auswahl festgelegt werden, wie robust oder leicht die Rolle sein soll. Der Preis ist ebenso entscheidend.
  • Freilaufrollen können die gesamte Angelrute und Schnur schützen, beispielsweise bei einer starken Flucht der Fische. Außerdem müssen die Bisse nicht permanent kontrolliert werden.

Die Testsieger in Kürze

Daiwa GS BR LT 3000
Daiwa GS BR LT 3000
Besonderheiten
  • hochwertig verarbeitet mit sehr guter Übersetzung
  • überaus viele positive Kundenbewertungen
79,52 €
inkl 19% MwSt
Fox EOS Pro 10000
Fox EOS Pro 10000
Besonderheiten
  • für weite Würfe beim Boilie-Angeln geeignet
  • robust gebaut mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
87,06 €
inkl 19% MwSt
Shimano Baitrunner ST 6000 RB
Shimano Baitrunner ST 6000 RB
Besonderheiten
  • mit Doppelkurbel zu einem günstigen Preis
  • ideal zum Karpfenangeln geeignet und für hohe Belastbarkeit
64,80 €
inkl 19% MwSt

Testkriterien: so habe ich die Rollen getestet

Mein Freilaufrollen Test stützt sich nicht nur auf meine eigenen Angelerfahrungen. Schließlich sind die Modelle für unterschiedliche Einsatzbereiche (z.B. Raubfischangeln, Karpfen, Meeresangeln) geeignet und ich kann nicht jede Rolle an der eigenen Rute ausprobieren. Deshalb habe ich verschiedene Kundenrezensionen gelesen, Bewertungen in Foren, Fachmagazinen und Portalen recherchiert und habe Kontakt zu den Mitgliedern in meinem Anglerverein aufgenommen. Beim Austausch mit anderen Nutzern konnte ich viele Vorteile aber auch Nachteile der Freilaufrollen definieren und herausstellen. Zuletzt war mir auch das Preis-Leistungs-Verhältnis in meinem Test wichtig. Ich möchte ein unabhängiges und umfassendes Ergebnis liefern, das interessierte Angler bei ihrer Kaufentscheidung unterstützen kann.

Der Vergleichssieger: Daiwa GS BR LT 3000

Daiwa GS BR LT 3000

Ich würde die Freilaufrolle von Daiwa als echten Allrounder bezeichnen. Sie besitzt 4 Kugellager und erreicht eine Übersetzung 5,2:1. Der Schnureinzug nimmt etwa 77 cm pro Kurbelumdrehung und die Schnurfassung liegt bei ca. 150m/0,23mm. Laut Datenblatt ist das Gewicht mit 310 Gramm angegeben.

Meine Eindrücke / Recherchen

Viele Kunden berichten von einer hochwertigen Verarbeitung. Das leichte Gewicht ist auf das Aluminium-Gehäuse zurückzuführen und macht die Freilaufrolle zu einem Allrounder, nicht nur beim Karpfenangeln. Insgesamt erhält das Modell viele sehr positive Bewertungen und sticht allgemein aus der breiten Masse hervor mit einer guten Übersetzung und einem schnellen Schnureinzug. Für sehr weite Würfe könnte der Schnureinzug von 77 cm etwas größer sein, laut einigen Kunden. Außerdem ist das Modell nicht salzwasserfest und nur zum Angeln im Süßwasser empfohlen. Ich würde die Freilaufrolle im mittleren Preissegment ansiedeln und die Leistung als fair einstufen.

Vor- und Nachteile

PositivNegativ
  • robustes Gehäuse
  • gutes Übersetzungsverhältnis
  • leichtes Gewicht
  • angenehme Größe
  • fairer Preis
  • schneller Schnureinzug
  • Nicht im Salzwasser verwendbar
  • Schnureinzug könnte höher sein

Der Karpfen-Spezialist: Fox EOS Pro 10000

Fox EOS Pro 10000

Die Fox EOS Pro 10000 Freilaufrolle besitzt insgesamt 5 Kugellager und hat eine Big-Pit-Schnurfassung von rund 320m/0,33mm. In den Spezifikationen ist eine Übersetzung von 5,0:1 sowie ein Gewicht von ca. 615 Gramm angegeben.

Meine Eindrücke / Recherchen

Die Spule wirkt bei diesem Modell recht groß, ist dafür an eine langsame Oszillation gekoppelt. Damit eignet sich die Rolle für weite Würfe mit Boilies und wird von den Kunden zum Karpfenangeln geschätzt. Lob gibt es auch für die schöne Wicklung des Schnurbilds. Außerdem ist das Modell mit einer sensiblen Frontbremse ausgestattet, die in Kombination mit dem ausgewuchteten Rotor ein ruckfreies Kurbeln ermöglicht. In anderen Testberichten wird die Fox EOS Pro 10000 auch als robust beschrieben, bei einem guten Preis-Leistungsverhältnis. Das hohe Gewicht ist aber weniger zum Spinnfischen, sondern mehr zum Ansitzen geeignet. Außerdem empfinden manche Kunden die Größe der Rolle als überdimensioniert, bei leichten Ruten oder kleineren Gewässern.

Vor- und Nachteile

PositivNegativ
  • Exzellente Wicklung
  • ideal für weite Würfe
  • ausgewuchtet, mit sensibler Frontbremse
  • robuste Bauweise
  • Hohes Gewicht
  • für kleine Ruten überdimensioniert
  • nicht als salzwasserfest deklariert

Der Klassiker: Shimano Baitrunner ST 6000 RB

Shimano Baitrunner ST 6000 RB

Als klassische Freilaufrolle besitzt die Shimano Baitrunner ST 6000 RB nur zwei Kugellager und eine Doppelkurbel. Die Schnurfassung ist mit rund 270m/0,30mm angegeben und der Schnureinzug mit rund 85 cm/Umdrehung. Die Übersetzung ist laut Datenblatt 4,8:1 und das Gewicht bei 550g. Die kleineren Modelle der Reihe haben ein geringeres Gewicht.

Meine Eindrücke / Recherchen

Ich schätze die Rolle als echten Klassiker ein, vor allem zum Karpfenangeln. Die Bauweise ist robust, stark belastbar und es überzeugt ein großes Schnurfassungsvermögen. Der schnelle Schnureinzug funktioniert laut Rezensionen der Kunden auch bei schweren Montagen oder weiten Distanzen. Dank der Doppelkurbel ist eine gewisse Balance beim Einholen gewährleistet. Ich empfinde das Modell mit etwa 70 Euro als recht preiswert, was die Freilaufrolle auch für Einsteiger attraktiv macht. Nachteilig ist das etwas schwere Gewicht und dass es sich nur um zwei Kugellager handelt. Der Einsatz ist von Nutzern nur für Süßwasser empfohlen.

Vor- und Nachteile

PositivNegativ
  • Klassische Bauweise
  • starke Belastbarkeit
  • für schwere Montagen und weite Würfe
  • angenehme Laufruhe
  • gewohnte Shimano Qualität zum fairen Preis
  • Nur zwei Kugellager
  • kann etwas weich im Lauf wirken
  • nur für Süßwasser

Der Bestseller: Daiwa Black Widow BR 5000

Daiwa Black Widow BR 5000

Neben der Übersetzung von 5,2:1 gibt es laut Spezifikationen drei Kugellager, eine Schnurfassung von rund 230m/0,40mm und einen Schnureinzug von etwa 77 cm. Das Gewicht ist in dieser Größe mit 500 Gramm angegeben.

Meine Eindrücke / Recherchen

Diese Rolle eignet sich durch ihr breites Einsatzspektrum auch für Einsteiger und kann für Karpfen, als auch für Raubfisch genutzt werden. Der Freilauf lässt sich sehr fein abstimmen, auch für Zander oder Aal. Die Spule ist aus Aluminium gefertigt und fällt durch die kräftige Bügelfeder auf. Insgesamt wirkt die Rolle laut Meinung der Kunden solide verarbeitet und ist einfach zu handhaben. Der Kurbelknauf ist mit einem Soft-Touch ausgestattet. Kritik gibt es zum geringen Schnureinzug, die das zügige Einholen etwas einbremst. Außerdem kann nicht in Salzwasser geangelt werden. Die Laufruhe könnte noch etwas besser sein, was sich in meinen Augen auf die geringe Anzahl der Kugellager zurückführen lässt.

Vor- und Nachteile

PositivNegativ
  • Vielseitiger Einsatzbereich
  • einstellbarer Freilauf
  • Soft-Touch-Kubelknauf
  • starke Bügelfeder
  • zuverlässige Bauweise
  • Geringe Laufruhe
  • nicht salzwasserfest
  • geringer Schnureinzug pro Umdrehung

High-Performance: Daiwa 20 Ninja BR LT 5000-C

Daiwa 20 Ninja BR LT 5000-C

Der Schnureinzug ist mit über 100 cm bei diesem Modell sehr hoch. Der LT-Leichtbau ermöglicht ein Gewicht von nur 400 Gramm. Außerdem gibt es fünf Kugellager, wobei eines davon ein Walzenlager ist. Die Übersetzung liegt bei 5,2:1 und die Schnurfassung ist mit ca. 150m/0,37mm angegeben.

Meine Eindrücke / Recherchen

Wer High-Performance sucht, scheint mit dieser Freilaufrolle gut beraten. Sie bietet nicht nur ein hohes Übersetzungsverhältnis. Auch der Schnureinzug pro Kurbelumdrehung überzeugt die Kunden. Mit diesen Vorteilen kann man meiner Meinung nach auch schnellen Starts von Kampffischen nachgeben. Trotz des geringen Gewichts ist eine gute Stabilität gegeben. Nach eingängiger Prüfung beschreiben die Kunden die Frontbremse als zuverlässig und die Freilauffunktion kann auf verschiedene Zielfische angepasst werden. Beim Distanzangeln könnte die Schnurfassung etwas knapp bemessen sein. Außerdem musst du mit einem hohen Preis rechnen. Anhand der positive Bewertungen scheint der Preis für die Leistungen aber gerechtfertigt.

Vor- und Nachteile

PositivNegativ
  • Großer Schnureinzug
  • ideal für Blitzstarts
  • Leichtbauweise
  • gute Stabilität
  • saubere Frontbremse
  • Hoher Preis
  • nicht komplett salzwasserfest
  • Schnurfassung nur moderat

Salzwasserfest: Penn Fierce IV 4000 Live Liner

Penn Fierce IV 4000 Live Liner

Die 4+1 Kugellager bestehen aus Edelstahl und sind damit für Salzwasser geeignet. Das Gehäuse besteht aus Vollmetall und die Spule aus Aluminium. Die Übersetzung von 6:1 passt zur Schnurfassung von 180m/0,30 mm. Das Gewicht ist in den Daten des Herstellers mit 350 Gramm angegeben.

Meine Eindrücke / Recherchen

Diese Freilaufrolle würde ich als Salzwasser-Allrounder bezeichnen. Sie besitzt nicht nur ein robustes Gehäuse, sondern auch genügend Dichtungen und beschichtete Materialien. Der Aufbau ist also zum Meeresangeln geeignet. Das „Live Liner“ im Namen steht für eine zuverlässige Freilauffunktion, die sich auch für scheue Fische eignet. Nicht nur auf Amazon bekommt dieses Modell sehr gute Kundenbewertungen. Auch auf anderen Portalen fallen die Rezensionen gut aus, durch die stabile Verarbeitung und die weiche Bremse. Der Preis scheint gerechtfertigt. Kundentipp: Trotzdem muss die Rolle nach dem Einsatz im Salzwasser gut gepflegt werden, sonst bleibt die Leichtgängigkeit nicht erhalten. Vereinzelt gibt es Rückmeldungen zu Defekten, die Kurbel oder Griff betreffen. Hier könnte die Rolle also noch robuster sein.

Vor- und Nachteile

PositivNegativ
  • Korrosionsbeständig
  • für Salzwasser geeignet
  • zuverlässiger Freilauf
  • gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • viele gute Kundenbewertungen
  • Hoher Pflegeaufwand
  • könnte robuster rein

Premiumrolle: Shimano Baitrunner 8000 D

Shimano Baitrunner 8000 D

Shimano setzt bei dieser Freilaufrolle auf ein Gehäuse aus Graphit, eine kräftige Frontbremse und drei Kugellager. Das Gewicht ist mit 590 Gramm angegeben. Weitere Spezifikationen laut Hersteller sind: die Übersetzung von 4,8:1 und die Schnurfassung von ca. 160m/0,45mm.

Meine Eindrücke / Recherchen

Wer auf große Fänge aus ist, bekommt von der Rolle gute Unterstützung. Einholgeschwindigkeit und Kraft können genau ausbalanciert werden, wie die Kunden berichten. Das robuste Gehäuse macht das Modell auch für Salzwasser nutzbar. Außerdem bestätigen auch Angler in meinem Verein die gewohnte Bremsqualität von Shimano an diesem Modell, um einen harten Drill zu ermöglichen. Gerade für Wels oder für große Karpfen ist dies unverzichtbar. Zum Nachteil gehört die geringe Anzahl an Kugellagern. Da es sich um ein Premiummodell handelt, könnte der Lauf noch weicher sein. Zudem sprechen die Kunden von einer aufwändigen Pflege, wenn die Rolle im Salzwasser verwendet wurde. Den Preis schätze ich als recht hoch ein und empfehle die Freilaufrolle nur für bestimmte Einsatzzwecke.

Vor- und Nachteile

PositivNegativ
  • Gut ausbalanciert
  • auch für Salzwasser geeignet
  • starke Bremse für harten Drill
  • gewohnte Shiamno Qualität
  • Wenig Kugellager
  • hoher Preis
  • nur für gezielte Einsätze

Preis-Leistungs-Tipp: Spro Onyx Free 3000

Spro Onyx Free 3000

Diese Freilaufrolle ist als Allrounder und für Raubfisch konzipiert. Deshalb besitzt sie vier Kugellager und eine Frontbremse mit einem fein justierbaren Freilauf. Mit nur 333 Gramm gilt sie als Leichtgewicht. Die Schnurfassung liegt bei 140m/0,30mm und die Übersetzung ist mit 5,0:1 angezeigt. Angaben zum Schnureinzug habe ich nicht gefunden.

Meine Eindrücke / Recherchen

Der universelle Einsatz ist ein Vorteil dieser Rolle. Außerdem stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis, wie die meisten Kunden in ihren positiven Bewertungen bestätigen. Der Allrounder kann für Friedfische und Raubfische eingesetzt werden und bietet eine einfache Bedienung. Der Bremskopf aus Aluminium ermöglicht eine präzise Einstellung. Außerdem berichten andere Portale von einem soliden Lauf und einer zuverlässigen Rücklaufsperre. Das geringe Gewicht begünstigt das Posenangeln. Dafür gibt es keinen Korrosionsschutz für Salzwasser.

Vor- und Nachteile

PositivNegativ
  • Allrounder-Modell
  • einfache Bedienung
  • präzise Bremseinstellung
  • gute Rücklaufsperre
  • günstiger Preis
  • Nicht für Salzwasser geeignet
  • Lauf gut, aber nicht sehr weich

Leichtgewicht: Okuma Ceymar CMBF (Ceymar Baitfeeder)

xxx

Mit nur 283 Gramm zählt diese Rolle zum Leichtgewicht in meinen Testergebnissen. Sie besitzt 2+1 Kugellager und kommt mit einer Ersatzspule. Das Gehäuse besteht aus Graphit und die Spule aus Aluminium. Die Schnurfassung ist mit 200m/0,20mm angegeben, die Übersetzung mit 4,9:1. Der Schnureinzug beträgt rund 63,5 cm pro Umdrehung.

Meine Eindrücke / Recherchen

Neben ihrer extremen Leichtigkeit ist die Freilaufrolle mit einem ruhigen Lauf ausgestattet. Ich würde sie für das Grundangeln oder beim Ansitz empfehlen, weil auch ein längeres Halten kein Problem darstellt. Das Getriebesystem ermöglicht und bei der geringen Anzahl von Kugellagern einen ruhigen Lauf. Der Freilauf selbst ist auch für vorsichtige Fische einstellbar. Die Kunden empfinden den Preis als erschwinglich, obwohl die wichtigsten Ausstattungsmerkmale vorhanden sind. Für große Fische oder schwere Montagen scheint das Modell aber nicht geeignet. Es darf nicht in Salzwasser verwendet werden und die Verarbeitung kann mit den High-End-Rollen laut der Meinung einiger Kunden nicht mithalten.

Vor- und Nachteile

PositivNegativ
  • Sehr geringes Gewicht
  • ruhiger Lauf
  • Schnur-Kontrollsystem
  • günstiger Preis
  • solide Ausstattung
  • Begrenzte Kraft
  • nicht für große Karpfen
  • nur für Binnengewässer

Tipps zur Pflege und Wartung von Freilaufrollen

In den Kundenbewertungen bin ich oft auf Hinweise gestoßen, dass gerade die Freilaufrollen nach dem Einsatz am Salzwasser besonders gepflegt werden müssen. Deshalb habe ich einige Tipps zur Pflege und Wartung der Rollen ausgearbeitet, die allgemein gelten und die ich auch aus meiner Angelpraxis kennen:

  • Reinigen: Die Reinigung erfolgt am besten mit etwas warmem Wasser. So kannst du Schmutz oder Salzrückstände vorsichtig abwischen.
  • Ölen & Fetten: Zum Fetten eigenen sich nur spezielle Öle oder Fette. Das hängt ganz vom Kugellager und der Bremse ab. Am besten informierst du dich beim Hersteller nach den Empfehlungen.
  • Freilauf prüfen: Der Freilaufmechanismus ist regelmäßig zu prüfen. Auch hier gibt der Hersteller Tipps, ob und wann eine Schmierung durchgeführt werden sollte.
  • Lagern: Die Lagerung erfolgt am besten trocken. Wird die Rolle längere Zeit nicht benutzt, muss die Bremse gelockert sein, um Schäden zu vermeiden.

Fazit: Freilaufrollen passend zum Einsatzbereich wählen

Die für dich beste Freilaufrolle aus meinem Test, sollte immer von dem jeweiligen Einsatzzweck und auch deinem Budget abhängen. Wer auf Karpfen geht, benötigt weite Würfe und schwere Montagen, so kann auch ein großer Fang gelandet werden. Hier sind robuste Modelle gefragt. Gelegenheitsangler sollten sich lieber auf Allrounder mit einem soliden Preis verlassen. Die High-End-Modelle sind zuverlässig und gut verarbeitet, aber nicht für ein knappes Budget geeignet. Wer im Salzwasser angeln will, sollte genau auf die Spezifikationen und die genutzten Materialien achten. Jeder Einsatzbereich sowie jeder Angler hat demnach seine eigenen Anforderungen an die richtige Freilaufrolle.

Kommentar schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

nach oben